Home (zur Startseite) >> www.saar-nostalgie.de
Danke!, Links und Literatur
(Bibliografie)
Inhalt dieser Seite:
1) Danksagungen
2) Interessante LINKS
3) Literaturverzeichnis und Hinweise auf weiterführende Bücher (Buchbesprechungen finden Sie auf dieser Seite)
4) Das Saar-Nostalgie-Banner für einen Link von Ihrer Website zu Saar-Nostalgie
1) Saar-Nostalgie
sagt Danke!
An alle,
die in letzter Zeit Material
für Saar-Nostalgie
zur Verfügung gestellt haben: Bitte nicht
ungeduldig werden, wenn Ihre Fotos oder
Dokumente noch nicht auf der Seite zu sehen
sind. Ich bin fast täglich dabei, Neues
einzuarbeiten, aber es braucht eben seine
Zeit. Wenn Ihre Zusendung schon längere
Zeit zurückliegt, erinnern Sie mich
doch bitte nochmal daran! Auf jeden Fall
ganz herzlichen Dank für alle Zusendungen -
und bitte werden Sie nicht müde, in
Ihren alten Beständen zu kramen und
nach weiteren interessanten Dingen aus dem Saarland der 40er und 50er Jahre zu suchen!
Folgenden Institutionen und
Personen danken wir herzlich für ihre
Unterstützung Hilfe bei der
Erstellung
dieser Website durch Informationen, Texte, Dokumente, Fotos, Illustrationen
usw.
Sollten sich Fehler in die folgende Liste
eingeschlichen haben oder Personen/Institutionen
vergessen worden sein, bitte ich um Mitteilung.
Bitte geben Sie mir auch Bescheid, wenn
Sie die Nennung Ihres Namens in dieser Liste
nicht wünschen sollten.
Da die Liste schon seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert wurde, kann es sein, dass der eine oder andere Name fehlt. Wir bitten um Nachsicht (vielleicht melden Sie sich deswegen einmal bei uns?) Rainer Freyer, Webmaster.
a) Archive, Bibliotheken, Vereine und Institutionen
Landesarchiv des
Saarlandes, http://www.landesarchiv.saarland.de
Landesbildstelle Saarland im Landesinstitut für Pädagogik u. Medien (LPM), http://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=929
Universitätsarchiv, http://www.archiverlp.de/db/de/sl/k-sb/245/44
Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, http://www.sulb.uni-saarland.de/extra/litarchiv/
Stadtarchiv Saarbrücken, http://www.saarbruecken.de
Stadtarchiv Neunkirchen, http://www.neunkirchen.de/index.php?id=160
Stadtarchiv Saarlouis, http://www.saarlouis.de/509.php
SULB - Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, http://www.sulb.uni-saarland.de/de
Stadtbibilothek Saarbrücken, http://www.bibliothek.saarbruecken.de/
Saarländischer
Rundfunk,
www.sr-online.de
Historisches Museum Saar, Schloßplatz 15, 66119 Saarbrücken, www.historisches-museum.org
Polizeimuseum
Saarbrücken, Wackenberg - unseres Wissens seit einigen Jahren nicht mehr öffentlich zugänglich
Elektromuseum
VSE- energis, Illingen: seit einigen Jahren geschlossen
Historischer Verein für die Saargegend e.V., www.hvsaargegend.de; Zeitschrift "saargeschichte(n)"
Heimatmuseum Wemmetsweiler (Manfred Licht): http://heimatmuseum-wemmetsweiler.de
Stiftung Kulturbesitz
der Gemeinde Beckingen: Museumsbestand des
Kultur- und Heimatvereins Düppenweiler
Historischer Verein Stadt Neunkirchen e.V., www.hvsn.de
Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. (HVW) - http://www.warndt.de/heimat/ - (Karl Werner Desgranges, Ludweiler)
Historischer Verein Lebach,
http://historischer-verein-lebach.info/
Freiwillige Feuerwehren
Dudweiler, Losheim, Oberbexbach, Saarlouis;
Werksfeuerwehr Neunkircher Eisenwerk u.a.
b) Zeitungen und Zeitschriften
Saarbrücker
Zeitung,
Artikel über diese
Website am 12.01.08 und am 22.10.2010
BILD Saarland,
Heike
Brenner: Artikel über Saar-Nostalgie
am 24.07.2008.
Saargeschichte|n, Magazin zur regionalen Kultur
und Geschichte. Herausgeber: LV der historisch-kulturellen Vereine des Saarlandes e.V.
und Historischer
Verein für die Saargegend e.V., Dudweiler Str.
1, 66133 Saarbrücken-Scheidt: www.saargeschichten.de
Zeitschrift Münzen
& Sammeln, Verlage Battenberg-Gietl, Regenstauf:
www.gietl-verlag.de
Eisenbahn-Kurier,
Zeitschrift
für Eisenbahnfreunde. EK-Verlag
GmbH, Lörracherstaße 16, 79115
Freiburg (www.eisenbahn-kurier.de)
|
c) Maler und
Zeichner:
Roland Stigulinszky (Stig), Bob Strauch † und Bruno Koppelkamm †:
Grafiken, Karikaturen; Mitherausgeber der Zeitschrift Tintenfisch
Ludwig "Louis" Ring † (über Dr. Tom Ring, Blieskastel) und
Fritz Ludwig Schmidt †: Briefmarkenentwürfe, Zeichnungen
Bernd Kissel: Saarland-Album, Zeichnungen
e) Sonstige
Personen (in alphabetischer Reihenfolge)
Aufstellung nicht vollständig; Stand etwa 2012
Abel, Karl, Rohrbach:
Material über Rohrbach
Altmeyer, Klaus,
Lebach: Auskünfte, Infos, Artikel,
Fotos
Becker, Gerhard,
Riegelsberg, Infos und Fotos über die
Polizei
Berger, Dieter, Bexbach:
Infos; SZ-Artikel von 1949 über "OE"
Beyermann, Ernst,
Schwetzingen: Infos über Polizei-Kfz
Brauer, Wolf, Düsseldorf,
Phillumenist: Zündholzschachteletiketten
Dier, Peter, Neufechingen:
Dokumente
Diehl, Manfred, Riegelsberg-Walpershofen:
Foto, Dokument
Düpré,
Eugen, DK 8 VR, Holz: Amateurfunk-Infos
und QSL-Karten
Faust, Günther:
Schöne und interessante zeitgenössische
Fotos
Fisch, Hans-Josef:
Melodie der Saar-Hymne
Flackus, Armin, Ottweiler:
Fotos.
Freyer, Roswitha,
Saarbrücken: Dokumente
Frieske, Wolfgang,
Neunkirchen: Dokumente
Gärtner, Christian,
Elm, Dokumente
Gatzke, Torsten, Ludweiler (viele Fotos, Infos und eigene Texte)
Gehring, Walter,
Rohrbach: Infos über saarl. Musiker
Gensheimer, Gerd,
Saarbrücken: Infos und Fotos über
Sportflieger
Göbel, Manfred:
Fotos NSU-Motorrad
Groß, Egon,
Lebach: Fliegerei; Artikel aus Lebacher
Heimatkalender
Gürzenich, Ludwina,
Saarbrücken: Dokumente, Ausweise, Fotos
Haffner, Franz-Josef,
Dillingen: alte Radios; www.saarfranzosen.de
Heck, Adolf, Homburg:
Fotos aus dem Polizei-Bereich
Hesler, Günter:
Fotos, SR-Emblem
Janson, Karl-Heinz,
Heusweiler-Dilsburg: Infos, Fotos. Website:
www.industriekultur-heusweiler.de
John, Michael, Holz:
Radiosammlung, Dokumente, Artikel Radios
Josten, Achim, Morscholz: Fotos von der Weiskircher Fastnacht
Kasper, Christian, Saarbrücken: Dokumente
Kläs, Ralf:
Bilder von Nostalgie-Radios; vwww.antik-radio.de
Kleineick, Ferdinand,
Bischmisheim: viele, viele Fotos und Bücher!
Kolf, Hans, Saarbrücken:
Kontakt zu www.feierabend.de
König, Herrmann,
Hostenbach: Saarwappen-Wettbewerb
Konrad, Jürgen,
Wadgassen: Umfangreiches Material über
Kfz
Kubig, Gernot, Dudweiler:
Bücher und zeitgenössiche Dokumente
Landwehr, E., St.
Wendel: versch. Freistempel, Dokumente,
Fotos
Lang, Hermann, Wiebelskirchen:
Infos aus dem Bereich Polizei
|
d) Berufsfotografen:
Barbian, Walter †, Pressefotograf, Saarbrücken
Hartmann, Paul †, Fotograf, Saarbrücken
Hartung, Ferdi, Fotograf,
Saarbrücken
Kirst, Richard †, Fotografiker, Dudweiler
-----------------------------------------------------------
Licht, Manfred, Wemmetsweiler (Heimatmuseum): Material Bergbau
Lohrmann, Michael:
Saar-Wappen des Volvo-Stammtischs Saar
Marschollek, Detlef:
Infos über seinen Vater Kurt M., Olympiatrainer
Mäs, Wilhelm,
Riegelsberg: Material zur Volksbefragung
Maus, Thomas, Urexweiler:
Dokumente, Zeitungen, Zeitschriften
van Meegen, Hartmut:
Fliegerei im Saarland
Meier de West, Ulrich,
Augsburg: Fotos Simca Aronde OE7
Meiß, Paul,
Losheim-Rissental: Material zur Volksbefragung
Mock Bernhard, Dudweiler:
Bücher, Urkunden
Müller, Jan,
Saarbrücken: Fotos seines Vaters Erwin
Müller
Münch, Roland, Einöd:
Fotos von Nutzfahrzeugen
Nekola, Frank, Neunkirchen:
Infos und Fotos über die NE-Feuerwehr
Ohliger, Ernst, Elversberg:
Straßenbahn-Fotos
Paul, Alois: Infos
und Fotos über die Fa. Paul's Nudeln
Philafriend Versand:
Philatel.Belege:http://www.philafriend1.de/CMS/
Putze, Alfred, Saarlouis:
Infos aus dem Elektromuseum VSE Illingen
Quirin, Hans-Günter,
Völklingen: Infos und Fotos über
TELESAAR.
Regenberg, Bernd: Bilder und Infos über Kraftfahrzeuge
Dr. Ring, Tom, Niederwürzbach:
Fotos u. Material von Ludwig Ring
Rojan, Horst, Bruchmühlbach-Miesau: Fotos von div.
Fahrzeugen
Rupp, Hagen, Limbach:
Foto vom Tag X, Kennkarte
Garry Saint, Esquire:
www.numismondo.com: Scans von Saarmark-
Geldscheinen
und Primes de Regularité.
Schäfer, Werner,
Kleinblittersdorf: Ausweis von 1927, Fliegerfotos
Schleiden, Karl August,
Autor, Saarbrücken: Infos, Fotos
Schmadel, Horst,
Bergbauexperte www.hschmadel.de: Bergbaufotos
Schmidt, Alfred,
Scheidt: Ausweis, Sendeschlusslied von Radio
Sbr.
Schneider, Eduard,
Tholey: Infos aus dem Bereich Polizei; Fotos
Schneider, Paul-Werner,
St. Wendel: Infos Bereich Kfz-Kennzeichen
Schon, Alfred, Bous:
Infos und Fotos über Bous
Schulthess, Gerd,
St. Ingbert: Infos und Fotos über den
Saarstaat
Volkmar, Walter,
Riegelsberg: Fotos
Walter, Peter, St.
Ingbert: Fotos und Dokumente, Kfz-Briefe
Weber, Armin: Melodie
der Saarhymne
Weber, Hansi, Schwarzenholz:
"grauer" Personalausweis
Wilhelm, Karl-Rudi,
Düppenweiler: Material ehem. Heimatmuseum
Winter, Hans, Bad
Neuenahr-Ahrw.: Infos über Grubenunglück
1948
Zimmer, Werner, Riegelsberg:
Ringer in der Oly-Mannsch.1952: Info
|
f) Mitautoren dieser Website
Angaben hierzu finden Sie auf der Seite Über uns und diese Website.
2) Interessante Links
Bitte beachten Sie auch die
Links oben im Abschnitt 1a & b! - Weitere Links finden Sie
bei den einzelnen Kapiteln dieser Website.
Zum Saarland allgemein:
- (http://www.saarland-lexikon.de/index.php5/Hauptseite - Saarland-Lexikon: Nachschlagewerk der Saarbrücker
Zeitung)
Hinweis: Das Saarland-Lexikon ist aus angeblich technischen Gründen schon seit längerer Zeit nicht mehr erreichbar.
- www.sarrelibre.de - "Geschichte und Geschichten vom Land dazwischen" gibt es hier in Blog-Form. Autor ist Zippo Zimmermann.
- www.uni-saarland.de/~ref61hby/EU-Saar.html - Glossen in Versform über die unterschiedlichsten Themen aus dem Saarland.
- http://www.zum.de/whkmla/region/germany/xsaar.html - Die Seite "World History at KMLA" (WHKMLA) gibt enzyklopädische
Informationen zu allen Ländern der Erde (mit einer riesigen Linksammlung), so auch über das Saarland.
www.landeskunde-saarland.de: VLS - Verein für Landeskunde im Saarland e.V., verfügt nach eigenen Angaben derzeit über die
größte Linksammlung für Geschichte im südwestdeutschen Raum
- http://www.sr.de/sr/sr3/index.html - SR3 Saarlandwelle - Hören was ein Land fühlt
Gesetzestexte / Amtsblätter:
- Deutsches Reichsgesetzblatt von 1867 bis 1945
- Journal Officiel du Commandement en Chef Francais en Allemagne (Deutsche Nationalbibliothek, Originaltexte)
- Amtsblatt des Saarlandes (http://www.amtsblatt.uni-saarland.de/) - Archiv mit kostenloser rückwirkender Suchfunktion in allen Verzeichnissen der Jahrgänge 1945 bis 1998.
Dokumentation
- SaarDok (http://saardok.bsz-bw.de/) - Veröffentlichungen (Druckwerke und Internet-Angebote) aus dem Saarland oder über Saar-
Themen
werden an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken (SULB) gesammelt, erschlossen und der
Öffentlichkeit zur
Verfügung gestellt. Auch die Website Saar-Nostalgie wird dort archiviert.
Arbeiten über Saar-Themen:
- http://www.fdp-quierschied-saar.de/downloads/koethdiesaaraufdemwegzurkleinenwiedervereinigu.pdf - Darstellung aus Sicht
der FDP: Lothar Köth: Die Saar auf dem Weg zur kleinen Wiedervereinigung.
- http://www.hausarbeiten.de < dies ist ein direkter Link zu einer 25-seitigen Seminararbeit von Thomas Beitz, die man dort kostenlos lesen kann: "Zankapfel Saarland - Die Re-Integration des Saarlandes in der Zeit von 1946 bis 1959".
Heimatkundliche Vereine und regionale Homepages zu einzelnen Orten:
(nach Ortsnamen alphabetisch geordnet)
Bliesmengen-Bolchen
- http://verein-fuer-dorfgeschichte.de Erforschung der Heimatgeschichte des Dorfes Bliesmengen-Bolchen und seiner Umgebung.
Bous:
- http://www.alt-bous.de. - Nostalgische Seite über die Gemeinde Bous von Dirk Theobald.
Dudweiler:
- http://www.dudweiler-geschichtswerkstatt.de/
Ensheim:
- http://www.ensheim-saar.de/index.html
Gersweiler u. Ottenhausen
- http://drk-gersweiler-ottenhausen.de/index.php?page=101 - DRK Ortsverein Gersweiler - Ottenhausen e.V.
Homburg:
- http://www.6650hom.de - Website "Homburg im Wandel der Zeit" von Valentina Keller, Bexbach. Es gibt dort Daten, Ereignisse und
Fotos aus der Stadtgeschichte von Homburg von etwa 1950 bis heute.
Lebach:
- https://hv-lebach.de - Historischer Verein Lebach e.V.
Neunkirchen:
- http://www.hvsn.de - Historischer Verein Stadt Neunkirchen e.V.
Region Saar-Obermosel:
- http://www.serrigerland.de - Infoportal Saar-Obermosel.
Riegelsberg-Walpershofen:
- http://www.heimatstube-riegelsberg.de - Verein Heimatstube-Museum Riegelsberg-Walpershofen & Umgebung
(Norbert Krämer)
Rohrbach:
- http://www.rohrbach-nostalgie.de - Karl Abel berichtet in Artikeln und Bildern über die Geschichte des schönen Örtchens Rohrbach.
Völklingen:
- http://www.voelklingen-im-wandel.de - Interessante private Website über die Stadt Völklingen und Stadtteile im Wandel der Zeiten.
Wadgassen:
- http://www.unser-wadgassen.de - Über Wadgassen und seine
sechs Ortsteile Differten, Friedrichweiler, Hostenbach, Schaffhausen, Wadgassen und Werbeln.
Warndt:
- http://www.warndt.de/heimat/- Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. (HVW) (Karl Werner Desgranges), Am Bürgermeisteramt 5,
66333 Völklingen-Ludweiler
Wemmetsweiler
- http://heimatmuseum-wemmetsweiler.de - Heimatmuseum Wemmetsweiler (Manfred Licht)
Websites zu bestimmten Themen:
- http://gerricus.beepworld.de/index.htm - Website für Phillumenisten, Sammler u.
Liebhaber von Streichhölzern; siehe hier.
- http://www.schwerlastgruppesaar.de/ - Interessengemeinschaft
„Schwerlastgruppe Saar“
- http://www.gietl-verlag.de - Zeitschrift Münzen & Sammeln, Battenberg Gietl Verlag Regenstauf.
- http://www.schilderjagd.de/?page_id=22 - Für Sammler von Reklameschildern. Manchmal ist auch was aus dem Saarland dabei.
- http://www.volker-felten.de - Dies ist der Verlag, in dem u.a. das Buch "Das gute Saarlouiser Bier - Die Geschichte der Donner Brauerei" von Volker Felten erschienen
ist.
Felten Verlag, Amselweg 7, D-66740 Saarlouis, 06831-9665978.
- http://www.saar-heimat.com - Interessante Website von Horst Schmadel über Saarland, Bergbau, Hütten, Warndt, Geislautern u.v.m.
- EUROP'age - Ein gemeinnütziger Verein, der ältere Menschen in der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux zusammenführt und ihre
Interessen in vielfältiger Weise vertritt.
---------------------------------------------
Wenn Sie auf Ihre eigene Website ein Banner mit Verlinkung zur Saar-Nostalgie setzen möchten, können Sie diese
Vorlage verwenden.
Ganz unten auf dieser Seite finden Sie das Banner in anderen Größen (Breite von 200 bis 500 Pixel) sowie weitere Hinweise zu einer gegenseitigen Verlinkung.
3) Literaturverzeichnis und Hinweise auf weiterführende Bücher
(zusammengestellt unter Mitarbeit
von Stefan Haas) - Besprechungen interessanter Bücher finden Sie auf dieser Seite.
- Altmeyer,
Klaus (Hrsg.). Das Saarland. Ein
Beitrag zur Entwicklung des jüngsten Bundeslandes in Politik, Kultur und Wirtschaft. Saarbrücken, 1958.
- Altmeyer, Klaus. Die Volksbefragung an der Saar vom 23. Oktober 1955. In: Europa Archiv, hrg. v. Wilhelm Cornides. 15. Folge. Frankfurt, Wien, 5. August 1956. S. 9049 - 9060.
-
Ames, Gerhard. Linsmayer, Ludwig. Ja und Nein. Das
Saarreferendum von 1955. Katalog zur Ausstellung. Saarbrücken,
2005.
- Behringer, Klaus. Berger, Marcella. Oberhauser, Fred (Hrsg.). Kähne, Kohle, Kussverwandtschaft. Ein Saarbrücker Lesebuch. Saarbrücken, 1998.
- Blind, Adolf. Unruhige Jahre an der Saar 1947 bis 1957. Ein Zeitzeuge erinnert sich. Band I: Quo vadis Saarland? 1947 bis 1955. Frankfurt am Main 1996. - Band II: Die Regelung der Saarfrage 1955 bis 1957. Frankfurt
am Main, 1997.
- Brosig, Rudolph. Die Verfassung des Saarlandes - Entstehung und Entwicklung. Köln; Berlin; Bonn; München: Heymanns, 2001 (Annales Universitates Saraviensis, Bd. 131)
- Brosig, Rudolph. Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Saarland. Saarbrücken, 2009.
- Bungarten, Franz, Pfarrer. Ich darf nicht schweigen - Meine Ausweisung aus dem Saargebiet. Köln, 1951.
- Bungert, Gerhard. Lehnert, Charly. Vereine im Saarland. Saarbrücken, 1988.
-
Bünte, Hans
u.a.. Geschichte und Geschichten des Senders an der
Saar. 50 Jahre
Saarländischer Rundfunk. Freiburg, 2007.
-
Burgard, Paul. Linsmayer, Ludwig. Der Saarstaat / L'état
sarrois (Kommentierter
Bildband über das Leben im Saarland).
Reihe
echolot, Historische Beiträge des Landesarchivs
Saarbrücken, Band 2. Saarbrücken, 2005.
-
Burgard, Paul. Linsmayer,
Ludwig. Bilder der Großstadt
- Barbian belichtet Saarbrücken,
Reihe echolot, Saarbrücken, 2009.
- Eckert, Hans. Raus aus der Saar! Ottweiler, 2. Auflage 2003. (Der Autor berichtet über Ausweisungen aus dem Saarland.)
-
Eckhardt, Werner. Die Saar fließt nach Europa.
Frankfurt, 1954.
-
Elzer, Herbert. Die deutsche Wiedervereinigung an der
Saar. Das Bundesministerium für gesamtdeutsche
Fragen und das Netzwerk der prodeutschen Opposition
1949-1955. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie
Saarland, Band 8. St. Ingbert, 2007.
- Elzer, Herbert. Konrad Adenauer, Jakob Kaiser und die "kleine Wiedervereinigung". Die Bundesministerien im außenpoli- tischen Ringen um die Saar 1949-1955. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland, Band 9. St. Ingbert, 2008.
- Franz, Gerhard. Der Sieg
der Neinsager. 50
Jahre nach der Abstimmung über das Saarstatut.
Blieskastel, 2005.
- Gestier, Markus (Hrsg.).
Johannes Hoffmann - Eine erste Bilanz.
Malstatter Beiträge der
Union Stiftung. Blieskastel, 2004.
- Gräbner,
Dieter. Weszkalnys, Stefan. Bürger, Brücken
und Duelle, Die Geschichte der Großstadt Saarbrücken. Bilder, Erinnerungen und Chronik.
Conte-Verlag, Saarbrücken, 2009.
- Grein, Helmut. Prediger, Dr. Alois. Bonaventura, Wolfgang. Die Kreissparkasse Saarlouis - Tradition, die bewegt! Eine Region im Brennpunkt der Geschichte 1816, 1857, 2007. 150 Jahre KSK Saarlouis. Saarlouis, 2007.
- Hagmann, Dr. Hans-Joachim. Die saarländischen Landtagswahlen vom 30. November 1952. Köln, 1953.
- Harres Wolfgang. Sportpolitik an der Saar 1945 - 1957. Saarbrücken, 1997. Zugl.:
Saarbrücken, Univ., Diss., 1996.
-
Heinen, Armin. Saarjahre. Politik und Wirtschaft im
Saarland 1945-1955. (HMRG. Historische Mitteilungen. Im Auftrage der
Ranke-Gesellschaft, herausgegeben von Michael Salewski und Jürgen
Elvert. Beiheft 19.) Stuttgart, 1996.
- Herrmann, Hans-Christian. Bauer, Ruth. Saarbrücken in Fahrt. 125 Jahre Automobil an der Saar. Saarbrücken 1. Auflage 2011.
- Herrmann, Hans-Christian. Peugeot in Deutschland 1907 bis heute. Riedstadt, 2012.
- Historischer Verein für die Saargegend. Herrmann, Hans-Christian. Schmidt, Johannes (Hrsg.). Das Saarland. Geschichte einer Region. Röhrig Universitätsverlag
St. Ingbert, 2012.
-
Hoffmann, Johannes. Das Ziel war Europa. Der Weg der
Saar 1945-55. München,
Wien 1963.
-
Hudemann, Rainer und Poidevin, Raymond (Hrsg.). Die
Saar 1945-1955. Ein Problem der europäischen Geschichte.
München 1992.
-
Hudemann, Rainer u. a. (Hrsg.). Grenz-Fall.
Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960
(Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft
der Stiftung Demokratie Saarland, Band 1). St. Ingbert
1997.
-
Hudemann, Rainer, Heinen, Armin (Hrsg.). Das
Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
1945-1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch.
Saarbrücken 2007.
- Klinkhammer, Otto. «Nein»
war positiv, «Ja» war negativ. Die Abstimmung
über das Saarstatut 1955. In: Klaus-Michael Mallmann u. a. (Hrsg.).
Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins
Saarrevier 1815-1955. Berlin 1988. S. 258-263.
-
Kraus, Albert H. V.. Als "Joho" das Saarland
regierte. Der Weg der Saar 1945 bis 1955 im Spiegel
von Episoden - Kuriositäten - Volkswitz - Karikaturen.
In: Saarbrücker Bergmannskalender 1987. S. 271-289.
-
Kraus,
Albert H. V.. Die Saarfrage (1945-1955) in der Publizistik. Die Diskussion um das Saarstatut
vom 23.10.1954 und sein Scheitern in der deutschen,
saarländischen und französischen Presse. Saarbrücken,
1988.
- Kunz, Ulrike: Geschichte der saarländischen Polizei 1945-1959. Gollenstein Verlag Saarbrücken, 2010.
- Küppers, Heinrich.
Johannes Hoffmann (1890-1967). Biographie eines Deutschen.
Droste-Verlag,
2008.
-
Linsmayer, Ludwig (Hrsg.).
Das Saarland. Eine europäische Geschichte. Reihe Echolot, Historische Beiträge
des Landesarchivs Saarbrücken, Kleine Reihe. Saarbrücken,
2007.
- Lomparski, Bernd. Die Saarfrage nach dem 2. Weltkrieg – ein Rückblick. In: 40 Jahre Landtag des Saarlandes. Saarbrücken 1987. S. 71-88.
-
Loth, Wilfried. Die Saarfrage
nach 1945 und die deutsch-französische Verständigung. In: Saarheimat 29 (1985). S.
247 - 251.
- Reinert, Werner. Der Dicke
muss weg. Ein
Saar-Roman, Dillingen/Saar, 1980.
-
Repgen, Konrad. Die Saar-Frage
im Bundesparteivorstand der Christlich Demokratischen
Union Deutschlands 1950-1955. Über die Verschänkung von Innen-
und Außenpolitischem in der Politik Konrad Adenauers.
In: Altermatt / Garamvölgy (Hrsg.). Innen- und
Außenpolitik. Primat oder Interdependenz? Festschrift
zum 60. Geburstag von Walther Hofer. Stuttgart, 1980.
S. 87-123.
- Sander, Michael. Die Entstehung der Verfassung des Saarlandes. In: 40 Jahre Landtag d. Saarlandes. Saarbrücken, 1987. S. 9-42
- Sander, Michael und Schäfer, Thomas. Der Landtag des Saarlandes in der 1. und 2. Wahlperiode 1947-1955. In: In: 40 Jahre Landtag des Saarlandes. Saarbrücken, 1987. S. 43-70.
- Sander, Michael. Geschichte des Landes an der Saar. In: Werner Künzel, Werner Rellecke (Hrsg.). Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Tradition vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Münster, 2005. S. 299-314.
- Schäfer, Johannes (Autor). Krause, Arno (Vorwort). Das autonome Saarland: Demokratie im Saarstaat 1945-1957. St. Ingbert (Röhrig), 2012.
- Schmidt, Robert H. Saarpolitik 1945 - 1957. Band 1 bis 3. Berlin, 1959 - 1962.
- Schmitt, Armin. Denkmäler saarländischer Industriekultur. Wegweiser zur Industriestraße Saar-Lor-Lux. 2. Aufl., Trier, Spee, 1995
- Schneider, Dieter Marc. Gilbert Grandval. Frankreichs Prokonsul an der Saar. In: Martens, Stefan, (Hrsg.): Vom "Erbfeind" zum "Erneuerer". Aspekte und Motive der französischen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Sigmaringen, 1993. Seite 201-243.
- Schneider, Heinrich. Die
Saar, deutsch oder europäisch? Köln, 1954.
- Schneider, Heinrich. Das
Wunder an der Saar. Ein Erfolg politischer Gemeinsamkeit. Stuttgart,
1974.
- Staerk, Dieter (Hrsg.). Das Saarlandbuch. Saarbrücken 1981. 5. neu bearbeitete Auflage 1990.
- Steinle, Brigitte. Johannes
Hoffmann - ein Leben. Saarbrücken:
Verlag Die Mitte, 1990.
-
Stigulinszky, Roland. Aus dem Leben der Saarländer.
Von Spichern bis zur kleinen Wiedervereinigung. Neunkirchen,
1995.
- van Dülmen, Richard und Klimmt, Reinhard Klimmt (Hg.) Lebenserfahrungen an der Saar. Studien zur Alltagskultur 1945 - 1995; Saarland Bibliothek Band 12.
Taschenbuch. St. Ingbert, 1996.
- Verfassungsgerichtshof des Saarlandes. Wendt/Rixecker. Verfassung des Saarlandes. Kommentar. Verlag Alma Mater, Saar- brücken. Die gedruckte Ausgabe kostet 98.- Euro. Kostenlose Onlineausgabe unter http://www.verfassungsgerichtshof-saarland.de/Kommentar%20SVerf%20%28Endfassung%2022-06-09%29.pdf
- Zenner, Maria. Das Saargebiet 1920-1935 und 1945-1957. In: Handbuch der europäischen Geschichte, Band 7. Europa im Zeitalter der Weltmächte. Hrsg. von Theodor Schieder. Stuttgart, 1979. S. 586-605.
- Zimmermann Clemens, Hudemann Rainer, Kuderna Michael. Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart. In drei Bänden. München, 2010.
- Das Recht des Saarlandes. Blattei für die Praxis der Justiz, Verwaltung und Wirtschaft. Abkommen zwischen der Regierung der BRD und der Regierung der frz. Republik über das Statut der Saar. Vom 23. Okt 1954 mit den Beschlüssen des Rates der Westeurop. Union vom 11. Mai 1955. Vertrag zwischen Frankreich und dem Saarland über wirtschaftl. Zusammenarbeit
vom 3. Mai 1955 mit den Anlagen 1 bis 12, dem besonderen Protokoll nebst Anlagen I und II und den Briefen Nr. 1 bis 16. Saarbrücken Saarländische Verlagsanstalt, 1955.
Ausstellungskataloge:
- Ames, Gerhard. Linsmayer, Ludwig. Ja und Nein. Das Saarreferendum von 1955. Katalog zur Ausstellung. Saarbrücken, 2005.
-
Von der `Stunde 0´ zum `Tag X´. Das Saarland
1945-1959. (Katalog zur Ausstellung des
Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker
Schloss). Saarbrücken, 1990.
Weitere themenbezogene Literaturangaben finden
Sie bei den einzelnen Kapiteln dieser Website.
Buchbesprechungen sind auf > dieser Seite. |